Tauchen Sie ein in die Welt der modernen Arbeitswelt mit meinem Expertenblog!
Erhalten Sie tiefgreifende Einblicke in den Arbeitsmarkt verschiedener Branchen und erfahren Sie, wie digitale Transformation Ihre Branche revolutionieren kann. Profitieren Sie von praxisnahen Lösungen statt reiner Theorie. Meine Vorträge, Workshops und Seminare bereiten Ihr Unternehmen optimal auf die digitale Ära vor.
Bleiben Sie als Trainierender oder Führungskraft am Puls der Zeit und navigieren Sie gemeinsam mit mir durch die komplexe Welt des Fachkräftebedarfs und der Digitalisierung. Entwickeln Sie maßgeschneiderte Strategien und bleiben Sie vernetzt sowie informiert.
Entdecken Sie jetzt meinen Blog und führen Sie Sich und Ihr Unternehmen in die Zukunft!
Hier geht es zum Beitrag ...
10.04.2025
Nach eingehender Analyse des Koalitionsvertrages zwischen CDU, CSU und SPD für die 21. Legislaturperiode lassen sich folgende Schwerpunkte, Strategien und Maßnahmen im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) identifizieren:
1. Strategische Bedeutung von KI:
KI als Schlüsseltechnologie
KI wird als eine zentrale Schlüsseltechnologie für die Zukunft Deutschlands definiert (Z. 107-108)
Das Ziel, Deutschland als “KI-Nation” zu etablieren, wird explizit formuliert (Z. 107)
KI ist Teil der angestrebten wirtschaftlichen Transformation und der “Hightech Agenda für Deutschland” (Z. 2503-2507)
KI als geopolitischer Faktor
KI wird als wichtiger Bestandteil der technologischen Souveränität Europas betrachtet (Z. 4349)
Wettbewerbsfähigkeit im Bereich KI wird als geopolitischer Faktor gesehen
KI ist Teil der Strategie zur Stärkung der Resilienz und strategischen Souveränität Europas
2. Spezifische KI-Initiativen und -Investitionen
KI-Offensive mit 100.000-GPU-Programm
Start einer KI-Offensive mit einem 100.000-GPU-Programm (AI-Gigafactory) (Z. 2509-2510)
Bereitstellung exzellenter Infrastruktur für Forschung und Hochschulen durch Auf- und Ausbau von Hoch- und Höchstleistungsrechenzentren (Z. 2510-2513)
Ziel, mindestens eine der europäischen “AI-Gigafactories” nach Deutschland zu holen (Z. 2193)
Errichtung von KI-Spitzenzentren im Verbund (Z. 2513)
Industrielle KI
Stärkung der industriellen KI durch eine innovationsfreundliche Regulierung (Z. 166-168)
Förderung der Verbindung von KI und Robotik (Z. 108-109)
KI als Bestandteil der Transformationsstrategie für die Industrie
3. Anwendungsfelder von KI
KI in der öffentlichen Verwaltung
Einsatz von KI für automatisierte Behandlungs- und Pflegedokumentation (Z. 3499-3501)
Nutzung von KI für Prozessoptimierung und Automatisierung in der Verwaltung (Z. 2838)
Ende-zu-Ende-Digitalisierung und KI zur Vereinfachung von Verwaltungsprozessen
KI für Sicherheitsbehörden
Ermöglichung von KI-basierter automatisierter Datenrecherche und -analyse für Sicherheitsbehörden (Z. 2633-2636)
KI für die biometrische Fernidentifizierung zur Identifizierung von Straftätern unter bestimmten Voraussetzungen (Z. 2636-2637)
KI im Gesundheitswesen
KI-unterstützte Behandlungs- und Pflegedokumentation (Z. 3499-3501)
Digitalisierung des Gesundheitswesens mit Unterstützung von KI
KI im Kulturbereich
Entwicklung einer Strategie “Kultur & KI” gemeinsam mit den Ländern (Z. 3847)
Fokus auf Wahrung von Urheberrechten und Erkennbarkeit künstlich generierter Inhalte bei KI-Nutzung (Z. 3847-3848)
KI in der Bildung
Förderung von KI-gestützten Lernsystemen (Z. 2334-2335)
Integration von KI in digitale Bildungsangebote
4. Rechtlicher und regulatorischer Rahmen für KI
Umsetzung des AI Acts
Hinwirken auf Abbau von Belastungen für die Wirtschaft bei technischen und rechtlichen Spezifizierungen des AI-Acts (Z. 2267-2268)
Forderung nach innovations- und bürokratiearmer nationaler Umsetzung des AI-Acts und nicht zersplitterter Marktaufsicht (Z. 2268-2270)
Bereitschaft zur Anpassung europäischer Digitalrechtsakte angesichts der dynamischen Entwicklung im KI-Bereich (Z. 2270-2271)
Wettbewerbsrecht und KI
Einrichtung einer Expertenkommission “Wettbewerb und Künstliche Intelligenz” beim Bundeswirtschaftsministerium (Z. 326-327)
Prüfung möglicher Anpassungen von Haftungsregeln im Hinblick auf KI auf europäischer Ebene (Z. 2275-2276)
Datenschutz und KI
Berücksichtigung der Belange von Menschen mit Behinderungen bei der Entwicklung von KI-Systemen (Z. 666-668)
Kritische Abwägung zwischen Datenschutz und Nutzung von KI für Verbesserungen der Verwaltung
Anpassung der Rahmenbedingungen für KI-Nutzung unter Wahrung von Grundrechten und Datenschutz
5. Kompetenzen und Fachkräfte im KI-Bereich
Aus- und Weiterbildung im KI-Bereich
KI als wichtiges Element für die Zukunft der Arbeit und neue Kompetenzen (Z. 583-584)
Förderung von Fachkräften im KI-Bereich, insbesondere mehr Frauen (Z. 2264)
KI-Servicestelle für Unternehmen
Bereitstellung einer zentralen Servicestelle für Unternehmen im Umgang mit dem AI-Act (Z. 2271-2272)
Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen sowie Start-ups durch gezielte Angebote wie KI-Reallabore (Z. 2265-2266)
6. Internationale Positionierung bei KI
KI im europäischen Kontext
Stärkung der EuroStack-Initiative zur Ausrichtung auf Cyber- und Informationsraum (Z. 2276-2277)
Unterstützung einer EU-weiten, gemeinsamen Positionierung in der KI-Entwicklung
KI als Element der technologischen Souveränität Europas (Z. 4349)
Internationale Wettbewerbsfähigkeit
Betonung der Notwendigkeit, bei KI international wettbewerbsfähig zu werden
Schaffung von Rahmenbedingungen für eine führende Rolle Deutschlands und Europas im KI-Bereich
7. Ethische und gesellschaftliche Dimension von KI
Ethische Aspekte der KI-Nutzung
Berücksichtigung von ökologischer, sozialer und ökonomischer Nachhaltigkeit sowie AI Safety bei der Entwicklung von Schlüsseltechnologien einschließlich KI (Z. 2273-2274)
Angemessene Beteiligung von Zivilgesellschaft und Gewerkschaften an KI-Entwicklung (Z. 2272-2273)
KI und Demokratieschutz
Nutzung von KI für den Schutz der Demokratie vor Desinformation und Manipulation (Z. 2252-2254)
Auseinandersetzung mit KI-generierten Fake News und Deep Fakes (Z. 3931-3932)
Fazit und Bewertung
Der Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD für die 21. Legislaturperiode enthält eine ambitionierte und breit gefächerte KI-Strategie. Deutschland soll als “KI-Nation” etabliert werden, wobei sowohl massive Investitionen in die KI-Infrastruktur (100.000-GPU-Programm) als auch die Schaffung eines innovationsfreundlichen regulatorischen Rahmens vorgesehen sind.
Besonders hervorzuheben sind:
Strategischer Fokus auf KI-Infrastruktur: Mit dem 100.000-GPU-Programm und dem Ziel einer AI-Gigafactory in Deutschland wird massiv in Rechenkapazitäten investiert.
Breites Anwendungsspektrum: KI soll in verschiedenen Bereichen wie Verwaltung, Sicherheit, Gesundheit, Bildung und Kultur zum Einsatz kommen.
Wirtschaftliches Potenzial: KI wird als Wachstumstreiber und Wettbewerbsfaktor betrachtet, der durch innovationsfreundliche Rahmenbedingungen gefördert werden soll.
Implementierungsbezogener Ansatz: Im Gegensatz zu primär forschungsorientierten früheren Strategien liegt ein stärkerer Fokus auf der praktischen Anwendung und Implementierung von KI.
Europäische Dimension: Die KI-Strategie wird in den europäischen Kontext eingebettet, wobei ein Ausgleich zwischen Innovationsförderung und notwendiger Regulierung angestrebt wird.
Gleichzeitig werden ethische Fragen, die Beteiligung der Zivilgesellschaft und der Schutz von Grundrechten bei der KI-Entwicklung berücksichtigt. Die angestrebte “innovationsfreundliche” Umsetzung des AI-Acts deutet auf eine wirtschaftsnahe Ausrichtung hin, die jedoch mit dem Ziel der Wahrung von Grundrechten, Datenschutz und ethischen Prinzipien in Einklang gebracht werden soll.
Insgesamt stellt der Koalitionsvertrag KI als zentrale Zukunftstechnologie dar, deren Entwicklung und Implementierung eine hohe politische Priorität eingeräumt wird.
Admin - 18:40:11 @ KI - Künstliche Intelligenz | Kommentar hinzufügen
Die an dieser Stelle vorgesehenen Inhalte können aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden.
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Diese Webseite verwendet Cookies, um Besuchern ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Bestimmte Inhalte von Drittanbietern werden nur angezeigt, wenn die entsprechende Option aktiviert ist. Die Datenverarbeitung kann dann auch in einem Drittland erfolgen. Weitere Informationen hierzu in der Datenschutzerklärung.
Keine neuen Kommentare