Tauchen Sie ein in die Welt der modernen Arbeitswelt mit meinem Expertenblog!
Erhalten Sie tiefgreifende Einblicke in den Arbeitsmarkt verschiedener Branchen und erfahren Sie, wie digitale Transformation Ihre Branche revolutionieren kann. Profitieren Sie von praxisnahen Lösungen statt reiner Theorie. Meine Vorträge, Workshops und Seminare bereiten Ihr Unternehmen optimal auf die digitale Ära vor.
Bleiben Sie als Trainierender oder Führungskraft am Puls der Zeit und navigieren Sie gemeinsam mit mir durch die komplexe Welt des Fachkräftebedarfs und der Digitalisierung. Entwickeln Sie maßgeschneiderte Strategien und bleiben Sie vernetzt sowie informiert.
Entdecken Sie jetzt meinen Blog und führen Sie Sich und Ihr Unternehmen in die Zukunft!
Hier geht es zum Beitrag ...
10.04.2025
Nach eingehender Analyse des Koalitionsvertrages zwischen CDU, CSU und SPD für die 21. Legislaturperiode lassen sich folgende zentrale Entwicklungen und Maßnahmen in den Bereichen Bildung, Qualifizierung und lebenslanges Lernen identifizieren:
1. Übergreifende bildungspolitische Strategien
Bund-Länder-Zusammenarbeit im Bildungsföderalismus
Bekenntnis zum Bildungsföderalismus mit verbesserter Zusammenarbeit von Bund, Ländern und Kommunen (Zeile (Z.) 2313-2317)
Einrichtung einer Kommission zur Entbürokratisierung und beschleunigten Umsetzung gemeinsamer Projekte (Z. 2317-2320)
Vereinbarung messbarer Bildungsziele für die nächste Dekade (Z. 2320-2322)
Schaffung eines Bildungsverlaufsregisters und einer kompatiblen, datenschutzkonformen Schüler-ID (Z. 2322-2324)
Digitalisierung im Bildungsbereich
DigitalPakt 2.0 mit Ausbau der digitalen Infrastruktur und verlässlicher Administration (Z. 2332-2333)
Förderung digitalisierungsbezogener Schul- und Unterrichtsentwicklung sowie KI-gestützter Lernsysteme (Z. 2333-2335)
Bereitstellung von Endgeräten für bedürftige Kinder (Z. 2336-2337)
2. Frühkindliche Bildung und Schulbildung
Frühkindliche Bildung
Verpflichtende Teilnahme aller Vierjährigen an einer flächendeckenden Diagnostik des Sprach- und Entwicklungsstands (Z. 3110-3112)
Einführung eines Qualitätsentwicklungsgesetzes (QEG) zur Ablösung des KiTa-Qualitätsgesetzes (Z. 3114-3115)
Weiterentwicklung des Sprach-Kita-Konzepts und Förderung von Startchancen-Kitas (Z. 3115-3116)
Förderung dualer Ausbildung für Erzieherberufe unter Beibehaltung des anerkannten Qualifikationsrahmens (Z. 3118-3120)
Beschleunigte Anwerbung internationaler Fachkräfte für Kitas (Z. 3120-3121)
Schulbildung
Startchancen-Programm zur Reduzierung der Zahl der Schüler, die Mindeststandards verfehlen, und zur Senkung der Schulabbrecherquote (Z. 2328-2331)
Stärkung der schulischen Demokratie- und Medienbildung (Z. 2340-2341)
Förderung von MINT-Bildung, Unternehmerbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (Z. 2356-2357)
Möglichkeit der Sonntagsöffnung für öffentliche Bibliotheken (Z. 3834)
Schulsanierungsprogramm zur Unterstützung bei Sanierung und Substanzerhaltung von Schulen (Z. 2347-2348)
Lehrkräftebildung
Exzellente Lehrkräftebildung durch Fortführung des Zukunftsvertrags Studium und Lehre und Neuauflage der “Qualitätsoffensive Lehrerbildung” (Z. 2349-2352)
Stärkere Durchlässigkeit von Ausbildung und Meisterprüfung zum Studium (Z. 331-332)
3. Berufsbildung, Ausbildung und Übergang Schule-Beruf
Berufsorientierung und Übergänge
Ausbau des Berufsorientierungsprogramms und bessere Verzahnung mit bestehenden Maßnahmen der Bundesagentur für Arbeit, Ländern und Sozialpartnern (Z. 2360-2362)
Entwicklung einer Roadmap für strukturierten, digital- und datengestützten Berufsorientierungsprozess (Z. 2362-2363)
Verankerung von Berufswahlkompetenz in Schulen und Stärkung früher Berufswegeplanung mit Jugendberufsagenturen und Berufsschulen (Z. 2363-2365)
Prüfung einer Meldepflicht bei der Berufsberatung für junge Menschen ohne berufliche Perspektive (Z. 2365-2367)
Berufliche Bildung
Förderung der dualen beruflichen Aus- und Weiterbildung als “Aushängeschild Deutschlands” (Z. 532-534)
Modernisierung des Lernorts durch Investitionen in Sanierung und Substanzerhaltung berufsbildender Schulen und überbetrieblicher Bildungsstätten (Z. 2368-2370)
Weiterentwicklung des Pakts für berufliche Schulen (Z. 2370-2371)
Qualitätsoffensive mit Evaluierung des Berufsbildungsgesetzes im Jahr 2025 (Z. 2373-2374)
Prüfung zur Anpassung der Beitragsvergünstigungen der Sozialversicherungen bei der Ausbildungsvergütung (Z. 2378-2379)
Gleichwertigkeit akademischer und beruflicher Bildung
Verrechtlichung des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) als Instrument für Transparenz und höhere Durchlässigkeit im öffentlichen Dienst (Z. 2381-2383)
Ausbau internationaler Mobilität, Erasmus+ und Begabtenförderung von Auszubildenden (Z. 2383-2384)
Fortsetzung der Allianz für Aus- und Weiterbildung (Z. 2384)
Regelmäßige und systematische Überprüfung der Aus- und Fortbildungsordnungen mit den Sozialpartnern (Z. 2386-2387)
4. Hochschulbildung und Wissenschaft
Studienfinanzierung
Große Novelle zur Modernisierung des BAföG (Z. 2444)
Erhöhung der Wohnkostenpauschale auf 440 Euro pro Monat zum Wintersemester 2026/27 (Z. 2444-2445)
Dynamische Anpassung der Freibeträge (Z. 2446)
Anpassung des Grundbedarfs für Studierende an das Grundsicherungsniveau in zwei Schritten (Z. 2446-2448)
Vereinfachung, Digitalisierung und Beschleunigung des BAföG-Bezugs (Z. 2449-2450)
Vereinfachung der jährlichen Folgeanträge und Integration der Studienstarthilfe in den BAföG-Antrag (Z. 2450-2452)
Ausbau der Begabtenförderwerke und der Stiftung Begabtenförderung Berufliche Bildung mit deutlicher Anhebung der Förderung (Z. 3246-3247)
Hochschulentwicklung
Schnellbauinitiative zur Modernisierung, energetischen Sanierung und digitalen Ertüchtigung von Hochschulen und Universitätskliniken (Z. 2462-2464)
Systematische und dynamische Stärkung von Studium und Lehre durch Fortsetzung des “Zukunftsvertrags Studium und Lehre” über 2028 hinaus (Z. 2466-2467)
Weiterentwicklung der Stiftung “Innovation in der Hochschullehre” (Z. 2467-2468)
Anhebung der DFG-Programmpauschalen für Neuanträge auf 30 Prozent (Z. 2470-2471)
Hochschulmedizin
Stärkung der medizinischen Ausbildung und klinischen Forschung (Z. 2474-2481)
Verstetigung des Netzwerks Universitätsmedizin (Z. 2481)
Weiterführung des Masterplans Medizinstudium (Z. 2481-2482)
Karrierewege und Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft
Verbesserte Arbeitsbedingungen für Forschende, Lehrende und Studierende (Z. 2427-2429)
Novellierung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes bis Mitte 2026 mit Einführung von Mindestvertragslaufzeiten (Z. 2428-2430)
Mittelbau-Strategie zur Straffung der Projektförderung, längere Programmlaufzeiten und Anreize für Departmentstrukturen (Z. 2430-2433)
Ausbau des Tenure-Track-Programms und verbesserte Rahmenbedingungen für mehr Dauerstellen (Z. 2433-2434)
Erhöhung des Anteils von Frauen an wissenschaftlichen Führungspositionen durch Unterstützung des Kaskadenmodells und Verstärkung des Professorinnenprogramms (Z. 2434-2436)
5. Lebenslanges Lernen und Weiterbildung
Aufstiegsfortbildung
Reform des Aufstiegs-BAföG zur attraktiveren und unbürokratischeren Gestaltung (Z. 2389)
Einstieg in die Gebührenfreiheit der Aufstiegsfortbildung (Z. 2390)
Schrittweise Erweiterung der Unterstützungsinstrumente für Teilzeitmaßnahmen (Z. 2390-2391)
Förderung einer zweiten Aufstiegsfortbildung auf gleicher Fortbildungsstufe zunächst für Mangelberufe (Z. 2391-2392)
Berufliche Weiterbildung
Stärkung modularer, abschlussorientierter Weiterbildungen (Z. 2394)
Integration von Personen ohne Berufsabschluss durch abschlussorientierte Teilqualifikationen (Z. 2394-2396)
Unterstützung der Sozialpartner bei der Definition von Standards für Teilqualifikationen (Z. 2396-2399)
Einführung eines Validierungszuschusses durch ein Förderprogramm (Z. 2399-2400)
Digitale Weiterbildung
Digitalpakt Weiterbildung und Förderprogramm zur digitalen Teilhabe (Z. 2401-2402)
Modernisierung des Fernunterrichtsschutzgesetzes (USG) (Z. 2402)
Fortsetzung der Nationalen Weiterbildungsstrategie mit Schwerpunkt auf stärkere Standardisierung und Transparenz von Zertifikaten (Z. 2402-2404)
Stärkung von Hochschulen als Weiterbildungsorte und Unterstützung betrieblicher Weiterbildung durch Weiterbildungsmentoren (Z. 2404-2405)
Grundbildung
Ausbau der Strukturen und Netzwerke für Grundbildung aufbauend auf der AlphaDekade (Z. 2409-2410)
Zusätzliche Schwerpunkte auf Demokratie-, Gesundheits- und digitale Grundbildung (Z. 2410-2411)
Berufsqualifikationen und Anerkennung
Digitalisierung und Zentralisierung der Anerkennungsprozesse für ausländische Berufsqualifikationen (Z. 2413-2414)
Ausbau von Berufssprachkursen (Z. 2414-2415)
Bessere Arbeitgeberbeteiligung im Anerkennungsprozess (Z. 2415)
Angestrebte einheitliche Anerkennungsverfahren innerhalb von acht Wochen (Z. 2416-2417)
Verstetigung der Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung bei der Bundesagentur für Arbeit (Z. 2417-2418)
6. Arbeitsmarktintegration und Fachkräftesicherung
Fachkräftesicherung
Weiterentwicklung der Fachkräftestrategie des Bundes in Zusammenarbeit mit den Ländern (Z. 404-405)
Höhere Erwerbsbeteiligung von Frauen als zentraler Faktor zur Fachkräftesicherung (Z. 406-407)
Schaffung eines attraktiven digitalen Arbeitsmarktes für internationale Talente und Forschende (Z. 2236-2237)
Ergänzung durch qualifizierte Einwanderung (Z. 415)
Arbeitsmarktintegration und Beschäftigungsfähigkeit
Stärkung des Grundsatzes “Prävention vor Reha vor Rente” (Z. 622)
Flächendeckende Umsetzung des Ü45-Checks (Z. 622-623)
Zielgenauere Erreichung von Personen in befristeter Erwerbsminderungsrente mit Reha-Leistungen (Z. 623-624)
Einführung eines Fall-Managements im SGB VI auf Basis der Bewertungen laufender Modellprojekte (Z. 626-627)
Stärkere Bekanntmachung des Betrieblichen Eingliederungsmanagements, besonders in kleinen und mittleren Unternehmen (Z. 628-630)
Digitale Plattform für Fachkräfteeinwanderung
Schaffung einer digitalen Agentur für Fachkräfteeinwanderung (”Work-and-stay-Agentur”) mit zentraler IT-Plattform (Z. 421-424)
Bündelung und Beschleunigung aller Prozesse der Erwerbsmigration und Anerkennung von Berufs- und Studienabschlüssen (Z. 424-425)
7. Besondere Schwerpunktmaßnahmen
Mentale Gesundheit junger Menschen
Entwicklung einer Strategie “Mentale Gesundheit für junge Menschen” mit Schwerpunkten auf Prävention und Früherkennung psychischer Erkrankungen (Z. 3206-3208)
Bessere Verzahnung der Bereiche Bildung, Jugendhilfe und Gesundheit (Z. 3209-3210)
Bildungsforschung
Schwerpunkt auf Bildungsübergänge und Bildungsorganisations- und -implementierungsforschung (Z. 2353-2354)
Ableitung von Praxisempfehlungen aus dem gemeinsamen Bildungsmonitoring (Z. 2354-2355)
Inklusive Bildung
Stärkung der Inklusion in der Kinder- und Jugendhilfe durch Reduzierung der Schnittstellen (Z. 3215-3216)
Fokus auf individuelles Lernen durch multiprofessionelle Teams in Schulen (Z. 643-644)
Zusammenfassung individueller Leistungen der Sozialgesetzbücher zu pauschalierten Unterstützungsleistungen an Schulen (Z. 644-646)
Fazit
Der Koalitionsvertrag enthält ein umfassendes Bildungs- und Qualifizierungskonzept, das die gesamte Bildungskette von der frühkindlichen Bildung bis zur Weiterbildung im Erwerbsleben abdeckt. Besondere Schwerpunkte liegen auf:
Digitalisierung des Bildungssystems auf allen Ebenen
Stärkung der beruflichen Bildung und der Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bildung
Verbesserung der Übergänge zwischen den Bildungsstufen und in den Arbeitsmarkt
Modernisierung der Studienfinanzierung und der Hochschulbildung
Ausbau modularer Weiterbildungsangebote und des lebenslangen Lernens
Anerkennung und Integration internationaler Fachkräfte
Die Koalition setzt auf eine verbesserte Zusammenarbeit zwischen Bund, Ländern und Kommunen unter Wahrung des föderalen Systems. Die Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen sind eng mit der Fachkräftesicherung und Arbeitsmarktpolitik verknüpft, wobei die Digitalisierung als Querschnittsthema in allen Bereichen präsent ist.
Admin - 19:14:45 @ Lebenslanges Lernen | Kommentar hinzufügen
Die an dieser Stelle vorgesehenen Inhalte können aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden.
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Diese Webseite verwendet Cookies, um Besuchern ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Bestimmte Inhalte von Drittanbietern werden nur angezeigt, wenn die entsprechende Option aktiviert ist. Die Datenverarbeitung kann dann auch in einem Drittland erfolgen. Weitere Informationen hierzu in der Datenschutzerklärung.
Kommentar hinzufügen
Die Felder Name und Kommentar sind Pflichtfelder.